Anzeige
Anzeige

Online Nachhilfe, Nachhilfelehrer & Lernprogramme: Kinder für moderne Nachhilfe begeistern

Kaum jemand kann rückblickend voller Überzeugung sagen, er sei als Kind von der Schule stets völlig begeistert gewesen. Vielleicht sollten wir es aus der eigenen Erfahrung heraus, auch unseren Kindern häufiger zugestehen, dass der Verdruss über die Schule ein Ventil braucht und über den ein oder anderen Lehrer schon auch einmal gelästert werden darf. Nichtsdestotrotz wissen wir um die Bedeutung dieser Lebensphase, in der die Grundsteine des Berufslebens gelegt werden und die Persönlichkeit gebildet wird. Dieser Werdegang des Lernens kann durch moderne Formen der Nachhilfe heute fruchtbar begleitet werden.

Nachhilfeunterricht | © panthermedia.net /Wavebreakmedia ltd Nachhilfeunterricht | © panthermedia.net /Wavebreakmedia ltd

Ein vielfältiges Angebot: Für jeden ist etwas dabei

Angesichts zunehmender schulischer und beruflicher Anforderungen, sind unterstützende Strukturen grundsätzlich für alle Schüler und Schülerinnen sinnvoll. Dass sich die Pädagogik über die letzten Jahrzehnte als ein eigenständiger Fachbereich in den Wissenschaften etabliert hat, zeigt sich auch an der Vielfalt der Konzepte für Nachhilfe, die heute angeboten werden. Die klassische Situation, dass sich nach Schulschluss zu Hause oder in öffentlichen Räumlichkeiten zu zweit getroffen wird, um gemeinsam den Schulstoff aufzuarbeiten, Hausaufgaben zu lösen und Klausuren vorzubereiten, weicht heute zunehmend anderen Entwürfen: Etwa dem gemeinsamen Lernen in Gruppenarbeit, Lernprogrammen oder der Online-Nachhilfe.

Nachhilfeunterricht | © panthermedia.net /Arne Trautmann

Nachhilfeunterricht | © panthermedia.net /Arne Trautmann

Für Online-Nachhilfe und Lernprogramme lassen sich Schülerinnen und Schüler häufig einfacher als für den klassischen Einzelunterricht motivieren, da neben den binomischen Formeln auch das Medium – PC oder Smartphone – attraktiv ist und gut als Gegensatz zu negativen Lernerfahrungen im Rahmen des üblichen Schulbesuchs dienen kann. Für beide Optionen empfiehlt es sich, zuvor einen Blick auf die Produktbewertungen bisheriger Kunden oder auf vergleichende Warentests, z. B. von pädagogischen Fachzeitschriften, zu werfen, um eine gelungene Auswahl zu treffen. Bei der Online-Nachhilfe sollte darauf geachtet werden, dass die Nachhilfelehrer nachweislich geprüft und speziell für den Online-Unterricht geschult sind. Im Gegensatz zu Lernprogrammen wird hier häufig eine Einzelnachhilfe angeboten, deren Unterricht effizient und individuell auf die Bedürfnisse der Schülerin oder des Schülers angepasst werden kann. Ohne vorherige Terminierung hingegen und bequem überall und jederzeit in den Alltag zu integrieren, sind die Lernprogramme.

Man begegnet hier oft einer sehr professionellen Konzeptionierung und Gliederung des Lernmaterials: An der Erarbeitung von Sprachlern-Apps sind beispielsweise nicht nur Linguisten, sondern auch Pädagogen beteiligt, die verschiedene Sprachlerntypen kalkulieren und einarbeiten. Manche Anbieter ermöglichen es, Lernprogramme vor dem Kauf zu testen, sodass die individuelle Eignung vorab festgestellt werden kann. Dennoch verbleibt ein Programm natürlich im standardisierten Rahmen: Konkrete Nachfragen oder sehr spezifische Lerndefizite lassen sich hier nicht adäquat klären. Die persönliche Nachhilfe ist hier natürlich von Vorteil. Diese findet zunehmend nicht länger im 1:1-Verhältnis statt, sondern in Arbeitsgruppen. Hier können neben den konkreten Lerninhalten auch soziale und demokratische Fähigkeiten in der Gruppe heranbilden. Das gemeinsame Lernen räumt überdies mit dem alten Stigma auf, der Hilfebedarf sei als ein Defizit zu verstehen. Bei guter Organisation, kann sich hier jeder Schüler und jede Schülerin samt ihren Stärken in die Gruppe einbringen.

Das richtige Gleichgewicht finden

Mit ein wenig Sorgfalt bei der Auswahl und einem offenen Blick für Angebote lässt sich heute sicher eine passende Lösung für den Hilfebedarf von Schülerinnen und Schülern finden. Angesichts zunehmender Klassengrößen und Lehrkräftemangel in vielen Bundesländern, empfiehlt es sich – nicht nur im Ausnahmefall – zusätzlich in die Bildung zu investieren. In Zeiten von globalisierter Schnelllebigkeit und neoliberaler Marktwirtschaft, Burnout und zunehmenden Leistungsansprüchen in allen Lebensbereichen, sollten wir uns jedoch auch vor Augen halten, dass die Bildung der Persönlichkeit auch Freizeit und Muse braucht.

Fazit zu: Kinder für moderne Nachhilfe begeistern

Letztlich muss das Kind selbst zu einem Bewusstsein dafür gelangen, welche Bedeutung das Lernen für es hat. Zur Entfaltung dieser Selbstständigkeit sind außerschulische Freiräume nötig und andere Formen der Anerkennung, die abseits von Leistung und Noten an der ganzheitlichen Förderung des jungen Menschen interessiert sind. Dieses ganzheitliche Bildungsideal, das über die besondere Fähigkeit zum jeweiligen Beruf auch persönliche, moralische und künstlerische Fähigkeiten einbegreift, ist auf Wilhelm von Humboldt zurückzuführen. Diesen Gründervater der humanistischen Bildung sollten wir nicht in Vergessenheit geraten lassen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*