Anzeige
Anzeige

Buchhaltung für die ganze Familie – alle Finanzen gut im Blick

Familien sind logistisch gesehen auch immer ein kleines Unternehmen für sich. Über alle Einnahmen und Ausgaben – und damit das verfügbare Haushaltsgeld muss stets der Überblick gehalten werden, damit alle Familienmitglieder wissen, welche zukünftigen Ausgaben auf sie zu kommen und welche Einnahmen noch zu erwarten sind. Und je größer die Familie wird, desto umfangreicher wird dieses Unterfangen – und das ist durchaus vergleichbar mit einem kleinen Unternehmen.

Familienbudget planen | © panthermedia.net / Arne Trautmann Familienbudget planen | © panthermedia.net / Arne Trautmann

Von der Miete bis zum Urlaub – eine Familie kostet Geld

Eine Familie kostet viel Geld | © panthermedia.net / Nadja Blume

Eine Familie kostet viel Geld | © panthermedia.net / Nadja Blume

Wohnen, Essen, Freizeit – eine Familie kostet richtig Geld. Miete, Auto, Versicherungen, Lebensmittel, Telefon und Internet gehören zu den immer wiederkehrenden Ausgaben. Extras für Kinder wie Freizeitaktivitäten, Schule, Bildung, Urlaub und Kleidung kommen noch dazu. All diese Dinge müssen finanziert werden – und dabei muss es immer im Verhältnis zu den Einnahmen stehen. Rechnungen müssen fristgerecht bezahlt werden und die Termine dürfen nicht aus dem Blick geraten, damit alles reibungslos funktioniert.

Die volle Kostenkontrolle über das Familienbudget

Alle Kosten im Blick mit der richtigen Software | © panthermedia.net / monkeybusiness

Alle Kosten im Blick mit der richtigen Software | © panthermedia.net / monkeybusiness

Je größer die Familie, desto höher werden die Ausgaben. Welche Familie kennt es nicht, dass einem das Geld nahezu durch die Finger zu rinnen droht. Um nicht den Überblick zu verlieren ist es sinnvoll, das komplette Familienbudget zu verwalten. So behält man nicht nur alle Kosten im Blick, sondern kann auch vorausschauend planen was Extra-Ausgaben wie Urlaube, neue Kleidung, neue Anschaffungen wie zum Beispiel Auto, Fernseher, Computer oder neue Möbel betrifft. Wo früher noch für viele ein Haushaltsbuch die Funktion der Kostenkontrolle übernahm, gibt es heute praktische und innovative Lösungen, die sowohl per Web als auch als App genutzt werden können wie zum Beispiel die Buchhaltungs- und Finanzsoftware des bekannten Herstellers Lexware.

Im Alltag sparen – unsere Tipps

Zusätzlich zur Planung und Verwaltung der gesamten Einnahmen und Ausgaben gehört auch, dass immer mal wieder geschaut wird, an welchen Stellen es Sparpotenzial gibt, welche Ausgaben überflüssig sind oder welche Ressourcen genutzt werden können, um Kosten zu senken – und das fängt schon im Alltag an.

  • Einen Einkaufszettel schreiben: Wer ohne Einkaufszettel einkaufen geht, kauft in der Regel zielloser ein und damit manchmal auch überflüssige Dinge. Ein gezielter Blick zu Hause in den Kühlschrank und den Vorratsschrank, um zu sehen welche Lebensmittel wirklich gebraucht werden, ist wesentlich sinnvoller. Alles was gebraucht wird kommt auf den Einkaufszettel, an den sich auch gehalten werden sollte.
  • Essensplan für die ganze Woche: Wenn man das Essen und den Einkauf für die Woche im Voraus plant, lassen sich zum Beispiel Reste besser weiter verwerten. Oftmals bleibt vom Vortag noch etwas übrig. Aus übriggebliebenen Salz- oder Pellkartoffeln lassen sich beispielsweise am nächsten Tag leckere Bratkartoffeln machen.
  • Günstige Artikel kaufen: Wer sich einmal mit dem Sortiment in den Regalen auseinandersetzt wird merken, dass die Produkte je nach Preisklasse unterschiedlich angeordnet sind. Die günstigen Produkte stehen in den meisten Fällen unten und sind schneller zu übersehen als die Markenprodukte, die in der Regel in Griffhöhe stehen.
  • Wenn es kein kompletter Großeinkauf ist, kann man auf den Einkaufswagen verzichten und stattdessen besser einen Korb nehmen. Ein großer Einkaufswagen verleitet eher zu ungeplanten Einkäufen, da mehr hineinpasst.
  • Neben Lebensmitteln und allen anderen Produkten des täglichen Bedarfs lässt sich auch bei den Heizkosten und beim Strom einiges sparen, wenn man sich näher damit auseinandersetzt. Zum Thema „Energie sparen im Haushalt „gibt es viele gute und nützliche Tipps auf der Internetseite des SWR.

Wenn Paare Eltern werden – Hilfen vom Staat

Kinder erhoehen den Mehrbedarf einer Familie | © panthermedia.net / mariok

Kinder erhoehen den Mehrbedarf einer Familie | © panthermedia.net / mariok

Eltern werden vom Staat unterstützt – und diese Hilfe sollten Familien auch nutzen, um ihre monatlichen Einnahmen zu erhöhen und ihre Fixkosten zu sichern. Schließlich erhöht sich der Mehrbedarf und die voraussichtlichen Ausgaben werden mit dem Nachwuchs immer höher. Ein besonderes Problem kann sich hier auch für Alleinerziehende, Studenten und auch Arbeistsuchende darstellen: Die Kosten steigen und müssen irgendwie abgedeckt werden. Diese Kosten werden in der Regel als Mehrbedarf definiert und können auch vom Staat abgedeckt werden.

Fazit


Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Um die Gesamtkosten einer Familie gut im Griff zu haben, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die im Idealfall miteinander kombiniert werden. Angefangen bei der vollen Kostenkontrolle und Finanzplanung mit Hilfe von Haushalts- und Buchhaltungssoftware bis hin zum bewussten Sparen im Alltag und staatlicher Unterstützung.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*